Großzügigkeit in Aktion

Am 21. Mai feiert die Mazenodfamilie den Gedenktag ihres Stifters, des hl. Eugen von Mazenod.

Text von P. Kapena M. Erastus SHIMBOME OMI

Generalrat für Afrika-Madagaskar

Der Festtag des hl. Eugen ist für unsere charismatische Familie ein jährlicher „Aufruf zum Handeln“. Eugens Liebe zum Dienst an den Armen, sein Sinn für Gemeinschaft und seine Hingabe, die evangelischen Räte zu leben, sind heute ebenso herausfordernd wie in seiner Zeit.

Ein Aufruf zum großzügigen Dienst

Der hl. Eugen verdient es, als „Priester der Armen“ und als Vorbild an Großzügigkeit in Erinnerung zu bleiben. Seine Mission war klar: die Armen zu evangelisieren und von den Armen evangelisiert zu werden. Diese wechselseitige Beziehung zu den Armen und ihren vielen Gesichtern bleibt eine Quelle der Inspiration für unsere Mission.

In einer Welt, die von Spaltung, Ungleichheit und geistlichem Hunger gezeichnet ist, haben wir einen klaren Auftrag: Wir bauen Brücken, wir sehen Christus in jedem Gesicht und sind Christus für andere.  Wir sind mutig genug, dem anderen in seinem Leid, seinem Schmerz und seinem Kampf um Hoffnung zu begegnen. 

Dieser Auftrag zerrt uns jeden Morgen aus dem Bett und treibt uns an mit Liebe zu einer Welt, die leidet und die Liebe Christi braucht. Papst Benedikt XVI. erinnerte uns daran, dass „die Teilhabe an den Nöten und Leiden der anderen zu einer Teilhabe an mir selbst wird: Wenn meine Gabe nicht zu einer Quelle der Demütigung werden soll, muss ich den anderen nicht nur etwas geben, das mir gehört, sondern mich selbst; ich muss in meiner Gabe persönlich anwesend sein.“ (Deus Caritas Est, 34).

Eine laut gelebte Predigt

Eugen antwortete großzügig auf die Stimme Gottes in den Armen und Verlassenen. Er war ein Mann, dessen Leben eine laut vorgetragene Predigt war - ein unermüdliches Streben nach Nächstenliebe, Mitgefühl und Eifer für die Seelen. Er folgte mutig dem dringenden Ruf seiner Zeit zum Handeln und inspirierte die ersten Missionare, sich ihm in dieser Mission anzuschließen.

Ein glücklicher Tod

Eugens irdische Pilgerreise endete am 21. Mai 1861. Im Beisein seiner Mitbrüder hauchte er seinen letzten Atemzug aus, aber nicht bevor er sie daran erinnerte: „Wenn ich einschlafe, weckt mich, denn ich möchte bewusst sterben.“ Eugen wollte seine Hoffnung auf einen „glücklichen Tod“ teilen.

Seine Herangehensweise an die Evangelisierung, die in Mitgefühl, Großzügigkeit und Teilen verwurzelt ist, schenkt uns eine Blaupause für unsere Mission. Halten wir uns an seine letzten Worte: „Unter euch, Nächstenliebe, Nächstenliebe, Nächstenliebe zu allen Zeiten und äußerer Eifer für die Seelen.“ 

Großzügigkeit macht menschlich

Eugens Leben erinnert uns daran, dass Teilen und Großzügigkeit uns menschlich machen.  Sie überbrücken die Kluft zwischen der Göttlichkeit und unserer irdischen Existenz. Wie das berühmte Zulu-Sprichwort sagt: „Umuntu, ngumuntu, ngabantu!“ - ein Mensch ist ein Mensch durch andere Menschen.

Engagement für unseren apostolischen Auftrag

Ich lade jeden ein, über das Leben des hl. Eugen nachzudenken und sich von seinem Sinn für Glauben, Hingabe und Nächstenliebe inspirieren zu lassen. Möge sein Leben uns dazu motivieren, tiefer zu teilen, offener zu lieben und großzügiger zu dienen.

Bitten wir den hl. Eugen um seine Fürsprache, damit wir in unserer Heiligkeit und Hingabe an unsere Mission weiterwachsen können. Möge sein Geist uns leiten, wenn wir uns bemühen, die Werte zu leben, für die er eintrat, und einen Weg zu einer barmherzigeren und geeinten Welt zu finden.

Lassen wir uns als charismatische Familie in den Fußstapfen unseres Gründers wandeln, inspiriert von seinem Leben und gestützt auf seine Gebete.